Biowissenschaft +++ Virologie +++ Rechtsübersetzung +++ Kardiologie+++ Unfallchirurgie +++ Geschäftsberichte +++ Urkundenübersetzung +++ Roche +++ MedTech Summit +++ Medizintechnik +++ Orthopädie +++
Sehr geehrte Geschäftspartner:innen,
ich brennen dafür, jederzeit für Sie am Puls der Zeit zu sein und meine Kenntnisse auf dem neuesten Stand zu halten. Kontinuierliche Weiterbildung, fundiertes Branchenwissen und ein weltweites Expertennetzwerk sind Garanten für medizinische und juristische Fachübersetzungen der Spitzenklasse. Sie profitieren bei der Zusammenarbeit mit mir garantiert immer von den neuesten Trends und Erkenntnissen. Einen ersten Überblick können Sie sich gerne hier verschaffen.
Ihre Susanne Henke
————————————————————————-
Weiterbildungsticker:
Mai bis Dezember 2022
Vortragsreihe „Was Wissen schafft“ am Wissenschaftscampus Martinsried
Vorträge von führenden Experten aus aller Welt zu breit gefächerten Themen aus dem Bereich Biowissenschaften. Vortragssprache ist Englisch.
https://campusmartinsried.de/seminare/
April 2022
Die „kleinen“ Gerichte: Übersetzen und Dolmetschen in Nachlass-, Betreuungs- und Registersachen
Dolmetschen oder Übersetzen beim Grundbuchamt, Nachlassgericht, Betreuungsgericht, Registergericht oder einer anderen Abteilung des Amtsgerichts. Beispiele: Erbausschlagung, Bestellung eines Betreuers oder Vollmunds, Handelsregisterauszug– diese schriftliche oder mündliche Aufträge sind nicht immer einfach, denn jedes Mal geht es um einen anderen Rechtsbereich, spezielle Terminologie, fehlende Äquivalenzen in der Zielsprache und um ein besonderes Setting.
März 2022
Kombiseminar: Redaktionelle SEO für Übersetzer:innen und Texter:innen – inkl. Vertiefungsworkshop
Februar 2022
Medizinisches Übersetzen, direkt vom Mediziner – kardiologische Befunde
mit Dr. Marianthi Krikeli
Ich freue mich über diese Gelegenheit, direkt von einer Medizinerin zu lernen. Die Übersetzung von Arztbriefen ist immer wieder eine Herausforderung.
November 2021
Medizinische Übersetzer – SARS-CoV-2 und Covid19 – ein aktueller Überblick
Juni 2021
Medizinische Übersetzer – Bakterien und Antibiotika Teil 2: Antibiotika und resistente Bakterien
Medizinische Übersetzer – Bakterien und Antibiotika Teil 1: humanpathogene Bakterien
Mai 2021
Medizinische Übersetzer – Hämatologie – Spezial: Hämostase (Blutungsstillung und Blutgerinnung)
Medizinische Übersetzer – Herz-Kreislauf-System – Spezial: Hypertonie und Herzinsuffizienz
April 2021
Medizinische Übersetzer – Herz-Kreislauf-System – Teil 2: Das Kreislaufsystem und der Blutdruck
Medizinische Übersetzer – Herz-Kreislauf-System – Teil 1: Anatomie und Physiologie des Herzens
Februar 2021
Life Sciences – Grundlagen – Kombiwebinar
Medizinische Übersetzer – Ärztliches Qualitätsmanagement
Medizinische Übersetzer – Das Immunsystem Teil 3: allgemeine Pathologie und Autoimmunerkrankungen
Medizinische Übersetzer – Das Immunsystem Teil 2: allgemeine Pathologie des Immunsystems und Allergien
Januar 2021
Medizinische Übersetzer – Neurophysiologie
Virologie Spezial – Covid19 – Was wissen wir, was nicht?
Wir bleiben für Sie am Ball. Mit brandaktueller Weiterbildung für medizinische Fachübersetzer
Dienstag, 15.12.2020, 16:00 bis 17:30 Uhr, Veranstaltungsort: Online-Seminar
Das Webinar gab einen Einblick in die allgemeine Virologie sowie einen Überblick über den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Informationen zu SARS-CoV-2.Inhalt:
- Aufbau und Vermehrung von Viren
- diagnostische und therapeutische Möglichkeiten
- Begriffe der allgemeinen Pathologie/Epidemiologie
- aktueller Stand zur Einordnung von SARS-CoV-2 und COVID-19
- Informationen zum Erreger
- Übertragungswege, Ansteckungsfähigkeit
- Diagnostik, Testvarianten
- Symptome, Krankheitsverlauf, Folgen
- Immunität, Impfung
- Tipps und Quellen für weitere Informationen
Nachfolgend finden Sie ausgewählte Veranstaltungen der letzten Jahre:
ÜBERSETZEN UND DOLMETSCHEN 4.0. 
Neue Wege im digitalen Zeitalter
BDÜ-Konferenz in Bonn vom 22.-24. November 2019
“Zukunft ist jetzt” …
Unter diesem Motto versammelten sich über 1.000 Übersetzer und Dolmetscher aus 25 Ländern und diskutierten darüber, wie der digitale Umbruch die Arbeit von Übersetzern und Dolmetschern, die Zusammenarbeit mit Kunden und die Erstellung und Beschaffung von Sprachdienstleistungen verändert.
Frisch inspiriert, bestens vernetzt und für die Zukunft gerüstet von der BDÜ-Konferenz in Bonn vom 22.-24. November 2019, ging es gleich mit viel Elan an die Planung der zukünftigen Weiterbildungsaktivitäten.
Der denkmalgeschützte Plenarsaal des ehemaligen Bundestags in Bonn. Hinter mir die „Fette Henne”.
__________________________________________________________________________________________________________________________________
Webinar-Reihe: Schreibstil im technischen Englisch
09.07.2019 bis 08.08.2019
Die Webinar-Serie vermittelte Grundlagen, um komplexe technische Zusammenhänge klar, logisch und leicht verständlich zu übersetzen. Die gesamte Serie behandelte Eigenschaften guter englischsprachiger Dokumentation, häufig auftretende Formulierungsprobleme, irreführende Ausdrücke in technischen Texten und häufige stilistische Fallen und mögliche Lösungen.
In dieser Webinar-Serie ging es um:
- Technisches Deutsch, verglichen mit technischem Englisch: Zwei unterschiedliche Welten
- Drei Empfehlungen für einen guten Schreibstil
- Eine Strategie bei schwierigen deutschsprachigen Formulierungen
- Beispiele und Übung
Fachkongress und -messe: MedTech Summit
Kongress für Mediziner, Medizintechniker und Übersetzer in Nürnberg
Vom 21. bis 22. Mai 2019 informierte ich mich auf dem MedTech Summit in Nürnberg über die neuesten Entwicklungen im Bereich der Medizintechnik und bevorstehende Änderungen bei den Regularien für die Marktzulassung von Medizinprodukten.
Der internationale Kongress MedTech Summit ist einer der bedeutendsten Treffs der Gesundheitsbranche. Seit zehn Jahren ist er als Schlüsselevent in Europa etabliert.
Beim MedTech Summit 2019 trifft Medizintechnik auf Innovationen und zukunftsweisende Technologien. In wissenschaftlichen und marktrelevanten Vorträgen erhalten die Teilnehmer aktuelle Einblicke in Cross-Technology-Ansätze, Branchentrends und Prozesse. In das Programm eingebettete interaktive und interdisziplinäre Elemente führen zu neuen Lösungsansätzen.
Weitere Informationen finden Sie unter https://medtech-summit.de/index.html
Pressemitteilungen aus der Pharmabranche | Workshop für Übersetzer in München
Datum: 09.02.2019 Info: http://by-seminare.bdue.de/4016
Die Pressemitteilung ist ein wichtiges Instrument für Unternehmen, um Vertrauen und ein positives Image in der Öffentlichkeit aufzubauen. Damit dies gelingt, muss sie Interesse wecken, verständlich sein und überzeugen. Doch zunächst einmal muss sie den Leser ködern und gelesen werden. Eine wirksame Headline ist hier das A und O.
Werksführung: KUKA – Exklusive Einblicke in die Welt der Robotik: Führung u. a. für Übersetzer in Augsburg
Datum: 19. November 2018
Beschreibung: Das Zentralevent der Europäischen Roboterwoche (ERW) findet in diesem Jahr im Herzen von Augsburg statt. Und als Partner der ERW bietet KUKA zahlreiche Möglichkeiten, Robotik hautnah zu erleben.
Was können Roboter und wie werden sie unser Leben verändern? Die maschinellen Assistenten halten zunehmend Einzug in unseren Alltag und verändern unsere Gesellschaft. Doch was bedeutet diese Entwicklung für die Menschen? Um das wissen und beurteilen zu können, muss der Roboter dem Menschen näher kommen, künstliche Intelligenz und Automation verstanden werden.
Mit diesem Ziel veranstaltet der europäische Roboterverband zum siebten Mal die europäische Roboterwoche mit europaweit mehr als 1.000 Veranstaltungen und geschätzten 80.000 Besuchern. Zentraler Veranstaltungsort ist diesmal Augsburg. Während der European Robotics Week bietet KUKA zahlreiche Ausstellungen, Vorträge und Aktionen an.
Laborführung und Vortrag: Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum
Datum: 17. November 2018 | Ort: Augsburg | Info: https://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10002/#/DLR/Start
Flugzeuge der Zukunft sollen leiser sein, weniger Treibstoff verbrauchen und weniger Abgase produzieren. Für Raumfahrtanwendungen müssen Materialien, Technologien und Bauelemente überdies maximalen Belastungen standhalten. Dazu forscht das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg in unterschiedlichen Fachbereichen, Standort- und Institutsübergreifend. Der rund 50 mitarbeiterstarke Standort wurde im Mai 2011 eröffnet und befindet sich im Forschungsdreieck zwischen Universität, Technologiezentrum und Innovationspark Augsburg. Hier ist das DLR-Zentrum für Leichtbauproduktionstechnologie (ZLP) beheimatet, mit seiner über 30 Meter langen Großforschungsanlage.
Gegründet wurde das ZLP 2009 mit den Arbeitsschwerpunkten Produktionstechnologie und Entwicklung optimaler Fertigungsweisen von Leichtbau-Bauteilen für die Luft- und Raumfahrt. Seit Juli 2017 befindet sich in Augsburg außerdem eine weitere Forschungseinrichtung im Aufbau: Das DLR-Institut für Test und Simulation für Gasturbinen wird den Standort mit weiteren Großanlagen und Know-How von bis zu 45 Mitarbeitern erweitern. Das neue Institut erforscht und entwickelt Triebwerkstechnologien für Flugzeugturbinen der Zukunft. Bis zur Fertigstellung der Baumaßnahmen 2021 hat die Einrichtung ihren Sitz im Technologiezentrum Augsburg, in unmittelbarer Nachbarschaft zum ZLP.
Führung für Übersetzer in München: Institut für Fusionsforschung am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
22. Februar 2018
Kernfusionsforschung – Forschung für die Energie der Zukunft
Rund 20 technische Fachübersetzer des BDÜ-Landesverbandes Bayern nahmen am 22. Februar 2018 an einer Führung durch das Institut für Fusionsforschung am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) teil.
Eine Panoramaaufnahme, die unter diesem Link abrufbar ist, vermittelt einen sehr guten Eindruck von der verbauten Technik. Der Besuch war ein voller Erfolg und verschaffte uns wertvolle Einblicke in diese Energieform der Zukunft.
Führung für Medizinübersetzer in München und Umgebung: Roche Diagnostics GmbH in Penzberg
Juni 2017. Mit rund 5.800 Beschäftigten ist der Roche-Standort in Penzberg der größte Biotechstandort Europas und der einzige Roche Campus mit Forschung, Entwicklung und Produktion für Diagnostik und Pharma.
Als global größtes Biotech-Unternehmen entwickelt Roche bahnbrechende Medikamente, die Therapiestandards in den Bereichen Onkologie, Immunologie, Infektiologie, Augenheilkunde und Neurologie verbessern. Roche ist auch der weltweit führende Anbieter von In-vitro-Diagnostika. Weltweit werden pro Sekunde etwa 40 diagnostische Roche Tests durchgeführt.
Die Fachgruppe Medizin des BDÜ Bayern nutzte die Chance, mit Experten vor Ort über die brennendsten Forschungsthemen unserer Zeit zu diskutieren und aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Biologicals kennenzulernen. Abgerundet wurde unser Besuch durch einen Rundgang über das weitläufige Firmengelände und eine Führung durch die Pharma-Biotech-Produktion. Dort gewannen wir wertvolle Einblicke in den Herstellungsprozess für monoklonale Antikörper, eines der großen Themen unserer Zeit.

Die Fachgruppe Medizin bei Roche (c) A. Lysinger
Seminar für Übersetzer in Speyer: Medizinische Statistik
25. – 26. März 2017, Diakonissen-Krankenhaus Speyer | Info: http://seminare.bdue.de/3217
Viele Übersetzer, die im Fachgebiet Pharmazie, Medizin oder Medizintechnik tätig sind, kommen mit medizinischer Statistik und Biometrie in Berührung, beispielsweise bei der Übersetzung von Studiensynopsen, Fachartikeln oder Marketingmaterialien, die sich auf Studienergebnisse stützen. Hier sind Grundkenntnisse dieser speziellen Richtung der Statistik gefragt, um eine korrekte Übersetzung zu gewährleisten.
Inhalte
- Studientypen und Grundlagen klinischer Studien
- Deskriptive Statistik
- Statistische Risiko- und Gütemaße
- Bivariate Statistik
- Statistische Tests
- Besprechung von Übersetzungsproblemen anhand von Beispielen der Teilnehmer
Über den Referenten
Dr. biol. hum. Benjamin Mayer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie der Universität Ulm und im Fach Medizinische Biometrie habilitiert. Er unterrichtet Biometrie für Studierende der Humanmedizin, des Online-Master-Studiengangs Advanced Oncology und des medizinischen Informationsmanagements.
Führung: HelmholtzZentrum München
23. Februar 2017, Life-Science “Mensch – Gesundheit – Umwelt” | Forschung im Helmholtz Zentrum
1. Organisation, Strategie und Forschung am Helmholtz Zentrum München
Gabriele Behling, Abteilung Kommunikation
2. Aktuelle Forschung zu Augenerkrankungen am Institut für Entwicklungsgenetik, Kurzvortrag und Laborführung
Prof. Dr. Joachim Graw, Eye Disease am Institüt für Entwicklungsgenetik
Das Institut für Entwicklungsgenetik (IDG) beschäftigt sich mit der funktionellen Analyse des Säugetiergenoms und der Methodenentwicklung hierfür sowie mit der Entwicklung von Tiermodellen zur Analyse des Genoms und für das Studium der Pathogenese humaner Erkrankungen. Ziel ist es, genetisch bedingte Krankheiten des zentralen Nervensystems, des Auges und des Skeletts zu erforschen und die molekularen Steuerungsmechanismen der Embryonalentwicklung zu erkennen.
3. Zu Besuch am Institut für Biochemische Pflanzenpathologie, Labors und Klimakammern der Experimentellen Umweltsimulation
HelmholtzZentrum München: Abteilung Experimentelle Umweltsimulation (c) S. Henke
Die Abteilung Experimentelle Umweltsimulation (EUS) ist Teil des Instituts für Biochemische Pflanzenpathologie. Sie bündelt Infrastruktur und Expertise zur Erforschung des Einflusses des globalen Klimawandels auf Wachstum, Ertrag und Gesundheit von Nutz- und Energiepflanzen sowie auf die Artenvielfalt. EUS bietet Umweltsimulation auf höchstem Niveau und State-of the-art Methoden der Ökophysiologie und Massenspektroskopie. Ihre Forschung konzentriert sich auf den Biosphäre-Atmosphäre-Austausch von Biogenen flüchtigen organischen Verbindungen.
Seminar für Übersetzer in München: Übersetzen von Geschäftsberichten – Einführung in das Zahlenwerk von Unternehmen
Datum: 17.02.2017 | Ort: München, Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer | Info: http://seminare.bdue.de/3309
Neben einem Workshop zu diesem Thema, den ich vor einigen Jahren in den USA besucht habe, kann ich auf Praxiserfahrung verweisen. Im Februar frischte ich meine Kenntnisse durch den Besuch eines Fachseminars in München auf.
Dieses Seminar befasste sich mit den Grundlagen von Geschäftsberichten bzw. Jahresabschlüssen von Firmen. Erläutert wurden die Zusammensetzung dieser Finanzberichte sowie die wichtigsten Bilanz- und G+V-Posten, wobei insbesondere auf übersetzerisch problematische und verwechselanfällige Begriffe hingewiesen wurde.
Seminarinhalte:
- Inhalt/Aufbau eines Geschäftsberichts
- Wie werden Bilanz, G+V und Cashflow erstellt?
- Erläuterung der wichtigsten Bilanz- und G+V-Posten
- Einzel- und Konzernabschlüsse
- HGB, IFRS und US GAAP
- Worauf man achten sollte – typische Fehler/Probleme
- Tipps/Tricks, wie man es sich leichter machen kann
- Häufig verwendete Ausdrücke/Makroskripte
Seminar für Übersetzer in Hameln: Unfallchirurgie
Datum: 16.-18.09.2016 | Ort: Sana Klinikum Hameln | Info: http://seminare.bdue.de/3116
Inhalte
- Grundlegende Anatomie (u. a. zentrale Begriffe) und Physiologie des Bewegungsapparates
- Untersuchungsverfahren in Traumatologie & Orthopädie (z. B. Neutral-Null-Methode, konventionelles Röntgen, Schichtbildverfahren, Ultraschall)
- Allgemeines zu Gelenkerkrankungen und Frakturen
- Frakturheilung
- konservative und operative Frakturbehandlung
- Besonderheiten bei Kindern und im Alter
- Führung durchs Haus (Weg des Patienten vom Schockraum über Röntgen in den OP und auf die Station)
- Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen der: oberen Extremität (z. B. Humerusfraktur, Schulterluxation, Karpaltunnelsyndrom…) & unteren Extremität (z. B. Schenkelhalsfraktur, Koxarthrose, Gonarthrose, Kompartmentsyndrom)
- Diagnostik und Therapie bei Trauma von: Thorax, Abdomen und Becken (Pneumothorax, stumpfes Bauchtrauma, Beckenfraktur und Symphysensprengung) & Wirbelsäule (Bandscheibenvorfall, Wirbelkörperfraktur, traumatische Querschnittlähmung…)
Seminar für Medizinübersetzer in Speyer: Medizintechnik zum Anfassen: Kardiologie
Datum: 22.-23.10.2016 | Ort: Diakonissen-Krankenhaus Speyer |Info: http://seminare.bdue.de/3174
Dieses Seminar gab einen praxisnahen Einblick in die kardiologische Funktionsdiagnostik und die interventionelle Kardiologie.
Inhalte
- Anatomie und Physiologie des Herzens
- EKG – Funktionsweise und Darstellung von Anomalien
- Führung durch Funktionsdiagnostik und Herzkatheterlabor
- Praxiseinheit: Sektion von Schweineherzen (s. Fotos)
- Kathetereingriffe
- Rhythmusstörungen und ihre Behandlung (Defibrillator, ICD, Schrittmacher)
u. v. m.
Das war nur eine kleine Auswahl der Aktivitäten, die mir dabei helfen, für Sie am Ball zu bleiben. Weitere Informationen erhalten Sie jederzeit auf Anfrage.
Sie möchten gerne mehr erfahren? Sie sind auf der Suche nach einem qualifizierten Übersetzer und wünschen eine persönliche Beratung?
Ich stehe Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wenn Sie in Eile sind, reicht ein kurzer Anruf unter 08274 / 99 73 63 oder eine Nachricht an office@susanne-henke.de. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Angebot anfordern. Ich freue mich auf Ihre Anfrage!
Ihre Susanne Henke